Programm

Programmablauf eFuture-Day (SEK 2), 09.04.2025

Zeit

Programm

Vortragende:r

Thema

14:00 - 14:10

Begrüßung

Helmut Hammerl und Claudio Landerer

14:15 - 14:55

Keynote 1

Martin Bauer

Digitale Schule im KI-Zeitalter

15:00 - 15:30

Keynote 2

Robert Schrenck

Bildungsportal Update

15:30 - 16:00

Pause

16:00 - 16:30

Keynote 3

Martina Florian

Microsoft KI Tools für den Bildungsbereich

16:35 - 17:05

Keynote 4

Mario Hechenblaickner

Extremismus in Social Media

17:10 - 17:55

Keynote 5

Christoph Tripp

Künstliche Intelligenz in der Sekundarstufe 2. Einblicke in die Praxis

17:55 - 18:00

Verabschiedung

Helmut Hammerl und Claudio Landerer

Referent:innen

Martin Bauer

BMBWF

Martin Bauer

Keynote 1

Digitale Schule im KI-Zeitalter

Chancen, Herausforderungen und Unterstützungsmaßnahmen des BMBWF
für Schule und Unterricht

Robert Schrenk

BMBWF

Robert Schrenk

Keynote 2

Bildungsportal Update

Aktuelle Entwicklungen und Funktionen im Bildungsportal des BMBWF

Martina Florian

Microsoft Education Account Executive

Martina Florian

Keynote 3

Microsoft KI Tools für den Bildungsbereic

In diesem Vortrag erhältst du einen Überblick zu den Microsoft KI Tools für den Bildungsbereich, die du schon heute kostenfrei und sicher nutzen kannst. Du bekommst Ideen und Inspirationen, wie Microsoft Copilot zur Ideenfindung, zur Unterrichtsvorbereitung, Erstellung von Materialien und vielem mehr verwendet werden kann. Darüber hinaus stellen wir die „Lernbeschleuniger“ vor. Dabei handelt es sich um Lernwerkzeuge, die von Microsoft in Kooperation mit Lehrkräften entwickelt wurden, um diese in ihrem Schulalltag beim Lehren und die Schüler*innen beim Lernen zu unterstützen. Diese KI-gestützten Tools sind für Lehrende kostenfrei und bequem in Microsoft Teams eingebettet. Außerdem gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen. Ziel ist es dir Lust darauf zu machen die KI Tools gleich auszuprobieren. Lass dich inspirieren und freu dich auf Demos!

Mario Hechenblaickner

Landesamt Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung

Mario Hechenblaickner

Keynote 4

Extremismus in Social Media

Die Entwicklungen in der digitalen Welt schreiten ungebremst voran. Es eröffnen sich für die Gesellschaft neue Möglichkeiten und Chancen. „Artificial intelligence“ und die zunehmende Vernetzung der Welt machen vieles einfacher und effizienter. Gleichzeitig bietet es auch neue Möglichkeiten für Missbrauch. Extremistische Gruppierungen nutzen diese Instrumente, um möglichst viele Menschen mit ihrer Weltanschauung zu erreichen und zu rekrutieren, fragwürdige politische Strömungen verbreiten falsche, unwissenschaftliche Meinungen und versuchen sie mit KI-generierten Bildern und Texten als Wahrheit erscheinen zu lassen. Kriege werden längst nicht mehr nur physikalisch ausgefochten, sondern finden auch im „World Wide Web“ statt.

Christoph Tripp

Lehrer für Medien und Kommunikation, Trainer am WIFI Tirol

Christoph Tripp

Keynote 5

Künstliche Intelligenz in der Sekundarstufe 2. Einblicke in die Praxis

 Künstliche Intelligenz (KI) bringt einige besondere Herausforderungen für den Einsatz im Bildungsbereich mit sich. Die Auswirkungen auf die akademische Arbeit sowie das Phänomen der „Halluzinationen“ aktueller KI-Modelle werden oft unterschätzt. Neben der Zunahme von Fehlinformationen steigt auch die Zahl der Fälle von Cyber-Mobbing. Hier werden Ansätze vorgestellt, wie KI verantwortungsvoll und aufgeklärt im Bildungsbereich eingesetzt werden kann. Es ist unsere neue und große Verantwortung, die Potenziale von KI effektiv und thisch zu nutzen.

Programm zum Download